Technische Daten NanoESP & Pretzel Board

Auf dieser Seite finden Sie einige Technische Daten rund um das Modul

Technische Daten:

  • Mikrocontroller:                                   ATmega328
  • Flash Speicher:                                  32 KB (davon 0,5 KB für den Bootloader)
  • SRAM:                                              2 KB
  • EEPROM:                                         1 KB
  • Taktrate:                                            16 MHz
  • I/O-Pins:                                            20 (Davon 2 für die Kommunikation mit dem WLAN-Modul
    • davon PWM:                                  6
    • davon analoge Eingänge:                6
  • USB-to-Serial Chip:                            CH340G
  • Betriebsspannung:                             5 V
  • Empfohlene Eingangsspannung:         7-12 V
  • Maximaler Strom pro I/O-Pin:             40 mA
  • Belastbarkeit des 3.3-V-Ausgangs:     50 mA

WLAN-Modul:                                      ESP8266

  • SPI-Flash                                         4Mbit
  • Betriebsspannung:                             3,3V
  • WLAN-Standarts:                               802.11 b/g/n
  • WLAN-Modi:                                      Wi-Fi Direct (P2P), soft-AP
  • Firmware:                                          AT-Firmware Version 0.22
  • Sonstiges:
    • Integrierter TCP/IP stack
    • +19.5dBm Ausgangsleistung im 802.11b Modus
    • Integrierter low power 32-bit CPU
    • Kommunikation über UART

17 Kommentare

  1. wolf41

    Mir fehlt SoftwareSerial-Library für Nano soll im Manager sein ,aber wo finde ich diesen?

    Antworten
  2. Tutmanichtun

    Kurze Frage: gibt es irgendwo den Schaltplan zum Download?

    Antworten
  3. Gerd

    Bevor ich das Board einsetze, möchte ich gern den Schaltplan einsehen (bei Arduino-Komponenten ist das ja eigentlich Standard ;-)
    Ein Pin-Layout wäre auch nicht schlecht… (naja, gehört sozusagen dazu)

    Antworten
  4. Fred

    Hi, wie isn der Atmega mit dem WLAN-Modul verkabelt? Möchte mein eigenes Bretzelbord aus nem Nano und nem ESP-Modul basteln. Welche I/O-Pins gehen wohin?
    Funktioniert das so oder brauch ich nen anderen Bootloader oder ne andere AT-Firmware für das WLAN-Modul als das Standard-Zeuch?
    MfG

    Antworten
    1. Wolfgang

      Um die Beispiele aus dem IoT Adventskalender auszuführen, habe ich einen Arduino Pro Mini (3,3 Volt) mit einem ESP8266 (ESP-01) Board verbunden. Zusätzlich habe ich für die serielle Kommunikation den Adruino Pro Mini mit einem CP-2102 (USB zu TTL Konverter) verbunden. Als Anlage füge ich das „Schaltbild“ bei.

      Den Bootloader für den Arduino musste ich nicht ändern, das ESP-01 Modul habe ich mit der aktuellsten AT-Firmware bespielt und die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle auf 9600 Baud reduziert.

      Antworten
      1. Anna Sarah

        Hallo, wir haben es heute endlich geschafft, uns an die Bastelei mit dem erst Anfang Januar gekauften Kalender zu machen. Bis Tag 5 sind wir heute ohne Probleme gekommen – dann haben wir gemerkt, dass das NanoESP offensichtlich unser Internet/unsere Kabelbox teilweise lahmlegt, wenn es sich über unseren Router mit dem Internet verbindet. Wir sind auf dem Dorf und unsere Internetgeschwindigkeit ist nicht berauschend, zwischen 2 und 4 Mbps. Unser Kabelfernsehen läuft ebenfalls über den Router. Es schien so, als würde die Box bei jedem Verbinden des NanoESP mit dem Internet stoppen, nach dem Trennen startet sie dann wieder, aber seitdem stoppt sie immer mal wieder. Bin etwas ratlos, und traue mich jetzt erstmal nicht, das NanoESP für weitere Tests nochmal anzuschließen, da der Mann vom Internetanbieter (dem ich allerdings nichts von unseren „Experimenten“ verraten habe) meinte, da wäre etwas dekonfiguriert und er müsse uns jemanden vorbeischicken da unser Router sonst bald den Geist aufgeben könnte…

        Antworten
  5. Stephan

    gib es eine grafik mit der pinbelegung oder ist es die gleich wie bei dem nano/328?

    Antworten
  6. smarthomer

    Hat schon mal jemand den Stromverbrauch ermittelt?
    Also im Ruhezustand und beim Senden.
    Wäre mal interessant, ob das Modul vom Ansatz her auch batterietauglich wäre (mit sleep natürlich)

    Antworten
    1. Ra

      Also bei Tag15 / Webserver sind es etwa 100mA im standby und bei Aufruf ca. 130mA-150mA
      Beim einfachen Blink-Beispiel sind es aber auch 90mA.
      Gemessen mit einem einfachen 15€ USB-Messgerät.

      Antworten
      1. Ra

        Ich benutze statt Batterie übrigens eine USB-Powerbank mit 2200mA, finde ich wesentlich praktischer, da kann man alles möglich mit laden/anschliessen. (z.B. Logilink für unter 10€, das schaltet auch bei niedrigen Strömen nicht gleich aus)

        Antworten
  7. kusmi

    Klasse – habe mir den IoT Adventskalender bei Conrad bestellt und freue mich auf den 1. Dezember :-)

    Habe bisher vor allem Server und Mobile Sachen entwickelt – aber ich wollte schon immer mal etwas den Ausblick wagen – hin zu mehr Hardwarenähe.

    Herzlichen Dank für die Arbeit daran!

    Antworten
  8. Basti

    Hi,

    muss ich genau dieses Board nehmen oder kann ich auch den entsprechenden Arduino mit einem WLAN shild nehmen?

    Antworten
    1. fk (Beitrag Autor)

      Die hier vorgestellten Programme sind speziell auf das Board zugeschnitten. Wenn man viel Erfahrung hat kann man die Programme aber eventuell umprogrammieren.

      Antworten
  9. Karsten

    Bei Conrad kann man das Board jetzt als Bestandteil des IoT Adventskalenders erwerben.

    Antworten
  10. Tom

    Hi,

    ich kann leider keine Infos finden, wo es das „Pretzelboard“ oder das „C-Control IoT WiFi Board“ zu kaufen gibt. Sind das zukünftige Produkte?

    Antworten
    1. fk (Beitrag Autor)

      Hi, das Board wird es innerhalb der nächsten Wochen bei Conrad und bei Franzis zu kaufen geben. Sobald sie offiziell erhältlich sind, stelle ich die Links auf die Seite. Ich hatte noch nicht damit gerechnet, dass die Seite vor erscheinen der Boards gefunden wird.

      Antworten
      1. Anton Svinin

        In den Produktbewertungen vom Adventskalender schrieb eeiner „Die im Heft angegebene Adresse scheint allerdings nicht zu funktionieren. Ich habe aber herausgefunden, dass die Seite auch unter der Adresse http://www.iot.fkainka.de erreichbar ist.“ Auch der Kundenservice Schrieb „Eine umfangreiche Beschreibung und weitere ausführliche Informationen finden Sie hier:
        http://iot.fkainka.de/“ Aber im Heft steht „Conrad.de/iot“ aber die Seite funzt nicht. Haben viele anscheinend bemerkt. Und da Google bekanntlich gerne viele Seiten in ihre Such-DB indiziert, haben neugierige leute auf den weg durch den Google-Dschoongle gemacht und in einem Verlassenen IoT-Tempel
        -Der im Baustil TCP erbaut worden ist- diese Seite ausgegraben.

        Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.