Antwort auf: HTTPS und IP v6 mit dem ESP 8266 möglich?
› Foren › Das NanoESP & Pretzel Board Forum › HTTPS und IP v6 mit dem ESP 8266 möglich? › Antwort auf: HTTPS und IP v6 mit dem ESP 8266 möglich?
Ich bin kein Experte für Arduino (habe mit dem Adventskalender zum ersten Mal einen benutzt), aber Atmega habe ich schon mehr programmiert. Wenn Du einen Cryptochip nimmst, der ein Protokoll spricht, welches Du entweder im Arduino schon drin hast, oder selbst nachbaust, steht dem prinzipiell nix im Wege. Du musst dem Chip ja nur die Daten schicken und die Antwort entgegen nehmen. Wo es eng werden könnte, wäre eben die Geschwindigkeit. Die Daten rüber schaufeln dauert halt je nach Protokoll einen Moment. Ansonsten sehe ich da kein Hindernis. Ich habe mich aber noch nie mit Cryptochips beschäftigt und kann Dir somit keinen nennen. Aber irgendwie kommunizieren die ja.
Was IPv6 angeht, so könntest Du das Protokoll höchstens nachprogrammieren. Die Firmware des ESP ist ja offen. Es gibt sogar eine Bibliothek, womit Du in der Arduino-Oberfläche eine Firmware erstellen kannst. Du musst dann halt nur das komplette Protokoll nachprogrammieren. Vom Rechenaufwand denke ich, dass es den Rahmen des Chips nicht sprengen dürfte, da es ja wohl nicht groß aufwändiger als IPv4 sein dürfte.