Questions and Answers – NanoESP & Pretzelboard
In this section you habe the possibility to ask questions or give suggestions to a subject related to the Pretzelboard (NanoESP) via the commentary function.
Internet of Things with the NanoESP
The webpage for the Arduino compatible WiFi-Board
In this section you habe the possibility to ask questions or give suggestions to a subject related to the Pretzelboard (NanoESP) via the commentary function.
Ich habe ein Mesh Netzwerk mit zwei APs. Dadurch sieht das ESP den SSID Namen zweimal, mit AT+CWLAP werden entsprechend zwei APs angezeigt. Der erste in der Liste hat dabei einen sehr geringe Feldstärke, der zweite ist sehr kräftig.
Offensichtlich bucht sich das ESP aber in den ersten ein, da die Verbindung sehr schlecht ist und immer wieder abbricht.
Wenn ich ihn dazu bringe, sich im zweiten einzubuchen, indem ich etwas abschirme, so dass der schwache ganz verschwindet, ist alles gut. Dies unterstreicht die These, dass er einfach den ersten nimmt.
Gibt es eine Möglichkeit, den ESP dazu zu bringen, dass er sich immer im stärkeren Netz einbucht? Evt. über die MAC Adresse des AP?
Wonach geht denn die Sortierung, vielleicht hilft es, die Channels zu tauschen?
Gute Ideen sind willkommen.
Gruß
Stephan
Ich habe alle beschriebenen Möglichkeiten ausgeführt (flash_download_tool_v3.8.7, ConfigTest2, Firmware11062019)
Im Ordner “flash_download_tool_v3.8.7” gibt es keinen Unterordner “Firmware”. Deshalb habe ich “Firmware11062019” heruntergeladen und installiert. Danach ging garnichts mehr. Nach dem Hochladen von “ConfigTest2.ino” hat es so ausgesehen, als wäre der Fehler behoben. Aber der ESP8266 lässt sich aus dem Arduino nicht mehr ansprechen.
Hi, also funktioniert gar kein AT-Befehl? Für mich hört es sich so an, also ob die Firmware erneut installiert werden muss.
Ich habe die Firmware ein zweites Mal installiert. Er nimmt trotzdem keine AT-Befehle an.
Moin,
ich komme mit dem Versuch TCP-Client P10_TCPBrowser.ino nicht weiter. Ich hab alles so eingegeben wie in der Anleitung auf S.44-46 angegeben. Ich bekomme aber immer nur die Antwort “CLOSED”. Woran liegt das?
Schöne Grüße,
Ich hab den Fehler gefunden :).
Ich hab immer nur 1x Enter gedrückt. Man muss aber 2x Enter drücken. [..] Ja .. steht sogar drunter. Hat nur ewig gedauert bis ich den Fehler hatte ;) Viel Erfolg noch.
Hello,
I bought the “Franzis Maker Kit Internet of Things” kit set with manual from Elektor online shop.
Could you please someone help me to advise how to get the English version user manual of the kit.
Thank you & Best regards
Have a look at the product page related to ‘Conrad Components Profi Lernpaket Internet of Things 10215’ in the Conrad Shop at https://www.conrad.de/de/p/lernpaket-conrad-components-profi-lernpaket-internet-of-things-10215-ab-14-jahre-1421380.html. Most of the experiments are identical except the ones related to the LCD display (because not being contained in that package. There are download links for the manual in different languages.
Hello Carmichaelus,
Thank you so much for your advise and very useful information.
Finally I got the user manual in English version.
Best regards
hey, ich möchte gern den Stromverbrauch von der Nanoesp reduzieren, aber ich weiß nicht wie ich es machen kann.
Ich habe den Day13_TCPServerProgmen in mein Board hochladen und ich möchte dass wenn das Licht Low ist geht der Board in sleep modus
Hallo an Euch,
ich hatte gestern schon geschrieben. Ich finde jetzt zumindest das NanoESP im Wlannetz, komme jetzt aber nicht weiter. Vielleicht kann mir da jemand helfen.
Danke
MfG
Ich nutzte an meinem Windows10 PC die Hotspot Möglichkeit und verbinde das Board einfach damit. Welchen Programmcode verwendest du denn aktuell? Also von welchem Versuch (P1-P26).
Hallo an alle,
die mit dem NanoESP 8266 Wifi bewandert sind. Ich bin schon seit geraumer Zeit mit dem Board beschäftigt und hänge schon am Anfang fest. Das Board ist nicht in der Wlanliste aufzufinden, stattdessen ist es im Router als DESKTOP-8FFG4B4 gelistet, ich kann es daraus löschen, aber wenn es angeschlossen ist, verbindet es sich sofort wieder. Ich habe schon alle Foren durch und bin da auch nicht weitergekommen. Vielleicht kann mir irgendjemand weiterhelfen.
Vielen Dank.
Bei mir steht NanoESP.
Versuche es doch ohne Router.
Hallo,
Ich benutze das Board aus dem Conrad iot Paket für meine Gartenbewässerung. Jetzt habeich das Problem das ab und zu die Internet Verbindung abbricht. Ich glaube in den Beispielprogrammen wird nur einmal ein Connect probiert. Wie könnte ich das Board dazu bringen nach einem Verlust der Verbindung wieder bei zu connected?
Eine andere Frage. Könnte ich auch eine WLAN Antenne zusätzlich am Board anbringen?
Vielen Dank
Eine mögliche Variante wäre:
bool GetStatus ()
{
String ret = sendCom(“AT+CIPSTATUS”);
debug(ret.substring (15, 23));
if (ret.substring (15, 23) == “STATUS:5”)
return (false);
else
return (true);
}
void InitWLAN()
{
if (!bWLAN)
{
esp8266.begin(19200);
//Long Timeout needed for RST and settings of WLAN-Data
esp8266.setTimeout(5000);
if (sendCom(“AT+RST”, “ready”))
{
debug(“RESET OK”);
}
if (configStation(ssid, Passwd, OwnIP))
{
debug(“WLAN Connected”);
esp8266.setTimeout(1000); //Shorter for CIFSR
bWLAN = true;
debug(“My IP is:”);
debug(sendCom(“AT+CIFSR”));
}
else
{
debug(“NO WLAN Connected!”);
}
if (configUDP(ExtIP, Port, Port))
{
debug(“UDP ready”);
}
else
bWLAN = false;
//shorter Timeout for faster wrong UPD-Comands handling
esp8266.setTimeout(50);
}
}
// Connection to WiFi-Modul
SoftwareSerial esp8266(11, 12); // RX, TX
bool bWLAN = false;
unsigned int testtime;
// this function will be called once on startup of Arduino
void setup()
{
testtime = 0;
.
.
.
.
InitWLAN();
}
das hat noch gefehlt:
// this function will be called repeatedly by Arduino
void loop()
{
int client, len;
unsigned long actualtime = millis ();
// read out handswitch state from input pins
newprpstate = GetPRP;
newexpstate = GetEXP;
if (testtime == 1000)
{
testtime = 0;
bWLAN = GetStatus ();;
}
testtime++;
// initialize WiFi if neccessary
InitWLAN();
.
.
.
.
{
I am using the Pretzel board to access Thingspeak using P21 in the Franzis manual. Only about 1 in every 10 attempts to send updates to Thinkspeak is successful. Most send requests result in errors:
ESP SEND ERROR: AT+CIPSTART=”TCP”,”api.thingspeak.com”,80
ESP SEND ERROR: AT+CIPSEND=172
I am using 9v to power the Pretzel board and have reduced the sending frequency to once every 30 seconds.
Any advice would be most welcome.
Danke für den interessanten Lehrgang “Internet of Things”. Er ist sehr lehrreich und hilft mir bei anderen Projekten weiter.
Ich habe jedoch eine Anmerkung zu den einzelnen Projekten, insbesondere denen, mit dem UDP-Server: Der Port 90 kann unter Linux nur mit root-Privilegien verwendet werden. Sinnvollerweise verwendet man einen Port über 1024 verwendet.
Vielleicht kann das in einer späteren Ausgabe berücksichtigt werden.
…habe im Jänner 2017 das Brezelbosrd gekauft.
Funktionierte ab Anfang wie im Buch beschrieben und habe
einige Übungen gemacht, bis Seite 37.
Leider lässt sich kein Beispielprogramm mehr aufladen.
Compilieren ok.
Wohran kann das liegen.
Ist der richtige Port ausgewählt? Eventuell unter Werkzeuge mal schauen, ob die Boardtreiber noch aktuell sind.
….ja habe ich gemacht, Port wird einwandfrei gefunden und stimmt überein .Ich denke das Bretzelboard hat einen Fehler.Hab ein neues Bestellt und werd mal sehen was sich macht.
mit neuem Bretzelboard wieder OK.
Hallo,
ich befasse mich als absoluter Neuling mit dem NanoESP und habe folgendes Problem:
ich habe das Projekt: “Ausgelagerte Webseiten für den NanoESP” – Steuerung einer RGB-LED für ein anderes Projekt nachgebaut und steuere damit eine Umschaltung für meine verschieden Antennen.
(mangels Programmierkentniss mit den Farben der LED-Ansteuerung)
Dies funktioniert auch einwandfrei, ich kann bis zu 7 Antennen auswählen.
Nun möchte ich jedoch das Programm “ohne Ausgelagerte Webseiten”
benutzen und habe das Programm: “Tag 14 Webserver für die RGB-LED” gefunden, welches wohl die gleiche Funktion hat.
Hiermit ist es jedoch nicht möglich, die Farbe “SCHWARZ” (keine LED leuchtet) zu schalten.
Ausserdem schaltet jede ausgewählte Farbe (Handysteuerung) sofort nach der Auswahl wieder auf schwarz zurück. Die ausgewählen Farben bleiben in der RGB-LED jedoch geschaltet.
Wer kann helfen?
Danke sehr!
Hallo zusammen,
habe mir zu Weihnachten gleich zwei gegönnt… Allerdings habe ich so meine Probleme mit den Boars.
1.) Die Dokumentation ist schon sehr EINFACH gehalten… Was z.Bsp. ist genau der Unterschied zwischen den Mosquitto-recvMQTT Überladungen???
2.) Habe den anfangs MQTT, HTTP und BMe280(Temperatur-Sensor) benutzt – sobald ich auch nur die Wire-Bibliothek einbinde kriege ich nicht mehr zuverlässig eine Verbindung…
3.) Nachdem ich nur MQTT mit BME280 verwende funktionierts halbwegs.
4.) Auf dem anderen Board funktioniert mit MQTT subscribe nicht…
Das wirklich frustrierende daran ist, dass obwohl die Rückgabe-Werte alle korrekt sind, funktioniert es nur ab und zu respektive gar nicht.
Vielleicht mache ich auch irgendwas falsch – allerdings ist die Doku -wie gesagt – auch nicht wirklich toll.
Es gibt online einige Anleitungen, um mit Hilfe eines Arduinos, eine einfache Türklingel “onlinefähig” zum machen.
Man bekommt dann z.B. eine Push-Nachricht aufs Handy geschickt wenn jemand klingelt.
Ich habe mich mal daran versucht, das ganze auch mit dem NanoESP zu realisieren, scheitere aber schon an grundlegenden Dingen, wie z.B. die Verbindung mit einem geeigneten Dienst wie “https://www.pushingbox.com” zu erstellen.
Ist mein Vorhaben mit dem NanoESP machbar ?
Hallo,
der letzte Eintrag hier ist zwar von November aber ich hoffe hier guckt nochmal jemand rein.
Da ich von Arduino etc. (noch) keine große Ahnung habe, wollte ich fragen, ob die Baudrate des ESP8266 auf 9600 geändert werden kann? Oder funktioniert dann die Kommunikation mit dem restlichen Board nicht mehr?
Hintergrund: Blynk scheint bei mir partout nicht zu funktionieren (Verbindung bricht regelmäßig ab) und in deren Forum wurde darauf hingewiesen, dass der ESP auf 9600 Baud und nicht 19200 eingestellt werden sollte, um Fehler zu vermeiden.
Hi, nein das Modul ist fest auf 19200 eingestellt. Umstellen wird nicht funktionieren. Auf der Library Seite und am Tag 5 des diesjährigen kalenders Stehen einige Tipps
Hallo Herr Kainka, die Baudrate einstellen geht aber eigentlich sehr einfach:
1. z.B. Ihr Programm P01_SoftwareSerial auf den NanoESP laden (Noch mit 19200 Baud)
2. Mit dem Serial Monitor folgendes an den NanoESP senden (Ohne Anführungszeichen):
“AT+UART_DEF=9600,8,1,0,0”
3. NanoESP resetten
4. Ab jetzt kann man sowohl in den Programmen als auch im Serial Monitor 9600 Baud verwenden.
Zumindest bei mir hat das geklappt.
Sollte dies mittlerweile schon wo auf Ihrer Seite erklärt worden sein, bitte ich um Entschuldigung für diesen Beitrag. Da ich selber aber ziemlich lange danach gesucht habe, wollte ich es anderen möglicherweise etwas leichter machen.
Quelle der Lösung: http://arduino.stackexchange.com/questions/24156/how-to-change-baudrate-of-esp8266-12e-permanently
Hallo Miteinander
Sorgen auf MAC
Das Board lässt sich nicht ins System einbinden. Der Serielle-Monitor lässt sich bei angschlossenem Pretzel Board nicht anwählen. Der hier angepriesene Treiber für MAC und Serial Port, lässt den MAC abstürzen. Beim Ausstecken des Boards funktioniert alles wieder (Ufff). Die anderen Arduinos laufen soweit nach einem Neustart einwandfrei. Wie kann man den Treiber sicher wieder entfernen?
Weiss da jemand Rat?
Herzlichen Dank für etwelche Bemühungen
Hallo, ich habe das gleiche Problem!?
Ich weiss, dass das Board eigentlich schon mal an meinem Mac lief. Ich habe aber jetzt nach längerer Zeit wieder versucht das Board anzuschließen und bekomme jetzt sofort einen kompletten Absturz (Blackscreen!). Hab sowas noch nie am Mac gesehen!
Wer kann helfen?
Hallo,
ich versuche verzweifelt seit einigen Tagen das Beispielprogramm “pretzelTest” aus der Elektor-Website (siehe auch Video) zum Laufen zu bringen.
Es soll da eine Website mit einem “LED” Knopf angelegt und damit eine LED gesteuert werden.
Ich versuche den Webserver auf dem pretzelboard mit Safari von meinem iPhone aufzurufen und ich sehe auch auf der Console, dass diese angefordert wird.
Es kommt aber keine weitere Kommunikation zustande.
Das Konsolen-Protokoll (s.Anhang) schaut irgendwie seltsam aus (Neustart?).
Hat jemand eine Idee, warum das nicht geht
Wie kann im udp programm
Led schalten die ip addresse
Programmaessig geaendert
Werden?
Wie schaltet man
1.weitere leds mehrere befehle
Led1 0
Led2 0
Led3 1
Led1 1 bsp.
2.dito fuer bestimmte zeit
3.mehrere leds gleichzeitig
Ein befehl
Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstehe aber du könntest über udp z.b. ein Byte (z.B. 10011001) verschicken und das Programm wertet dann die 1en aus und Schaltet die LEDs
Moechte mehrere leds mit udp schalten
Geht aber nicht .wie kann ich das
Programm aendern.geht auch setzen
Mit delay und zuruecksetzen.meine
Nach digital write.
Hallo zusammen,
im Rahmen eines kleinen Arduino-Projektes möchte ich Daten zwischen maximal 12 NanoESP-WLAN-Teilnehmern über das TCP-Protokoll austauschen. Dazu habe ich erst einmal für 2 Teilnehmer je ein Testprogramm mit Hilfe der NanoESP-Library geschrieben (siehe unten).
Alles funktioniert eigentlich ganz prima. Nur ist die Reaktionszeit, in der der Server dem Client antwortet, mit ca. 1s erschreckend lang. Für mein Projekt benötige ich maximal 100ms. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand sagen könnte, woran das liegt und ob bzw. wie ich das optimieren kann.
Viele Grüße
Holger
TCP-Server:
#include
#include
NanoESP esp8266 = NanoESP();
void setup()
{
Serial.begin(19200);
esp8266.init();
esp8266.configWifi(ACCESSPOINT, “NanoESP2”, “”);
esp8266.startTcpServer(93);
Serial.println(esp8266.getIp());
}
void loop() // run over and over
{
int client = esp8266.getId();
if (client >=0) {
esp8266.find(“:”);
Serial.println(esp8266.readString());
esp8266.sendData(client, “Hello UDP Client”);
}
}
TCP-Client:
#include
#include
NanoESP esp8266 = NanoESP();
void setup()
{
Serial.begin(19200);
if (!esp8266.init())Serial.println(“Error Init”);
if (!esp8266.configWifi(STATION, “NanoESP2”, “”)) Serial.println(“Error Station”);
Serial.println(esp8266.getId());
Serial.println(esp8266.getIp());
boolean vConnect = true;
if (!esp8266.newConnection(2, “TCP”, “192.168.4.1”, 93)) Serial.println(“Verbindungsfehler”);
esp8266.sendData(2, “Hello UDP Server”);
}
void loop() // run over and over
{
int client = esp8266.getId();
if (client >=0) {
esp8266.find(“:”);
Serial.println(esp8266.readString());
esp8266.sendData(2, “Hello UDP Server 2”);
}
}
Hi, ich vermute das Problem liegt beim readString. Ohne Endezeichen wartet die Funktion auf ein Timeout und das liegt bei etwas 1s. Günstiger wäre readStringUntil() und als Parameter ein Character den du als Endezeichen definiert hast (z.b. \n für NewLine).
Hi folks, I hope an English post is ok as well?
I build a sketch based on Day9_TCPAutoTime. This works fine. Now I want to connect a temperature + moisture sensor and send the data together with a timestamp. If I only connect the sensor (Cozir) with a separate sketch things work fine on the NanoESP. I use the Pins 6 and 7. However, as soon as I combine the TCPAutoTime sketch with the commands needed for the sensor then the sensordata have an arbitrary and constant value.
I found out that the esp8266.begin(19200) command makes this happen. For some reason the sensordata is not read in properly.
Has anyone had such a experience too?
All comments are welcome.
Regards,
Cor
Hallo zusammen,
ich habe den NanoESP aus dem IoT-Adventskalender und ein paar Probleme damit, wo ich mit meinem Latein am Ende bin :-(
Ich wollte mir mit Hilfe der IRRemote Bibliothek ein Sketch zusammenbauen, mit dessen Hilfe ich über meine Fernbedienung die Farbe der Cheerlights (Projekt Tag 23) mittels Twitter ändern kann.
Ich habe mir als Vorlage die Alarm-Anlage von Projekt Tag 21 zugrunde gelegt. Diese funktioniert auch zuverlässig und man sieht auch im Serial Monitor die komplette Nachricht.
Folgende Probleme habe ich festgestellt:
1. Sobald ich die IRRemote-Bibliothek mittels #include einbinde, funktioniert die debug Funktion nicht mehr. Eine Abfrage der Konstanten (#define DEBUG true) im seriellen Monitor gibt 0 aus. Sobald ich die Bibliothek wieder herausnehme, ist DEBUG wieder 1 und im seriellen Monitor kann ich auch die ganzen debug-Ausgaben wieder sehen.
2. Ich habe immer wieder Probleme damit, den Tweet erfolgreich abzuschicken (d. h. dass er auch richtig bei ThingSpeak/Twitter ankommt). Im Serial Monitor kann ich beobachten, dass dann entweder nicht die komplette Nachricht geschickt wird, oder dass die Ersetzungen von z. B. *URL* nicht richtig erfolgen.
3. Die Bibliotheken für das IR-Modul sowie die “eingebaute” tone-Bibliothek (für den Alarm zu erzeugen) benutzen wohl den gleichen Timer, weshalb man sie nicht gleichzeitig verwenden kann. Hierfür habe ich aber eine Lösung gefunden, es gibt eine “NewTone”-Bibliothek, diese verwendet einen anderen Timer.
Trotz mehrtägigen Kopfzerbrechens will mir einfach keine Lösung gelingen.
4. (nicht so dringend, aber trotzdem ein Problem): Falls ich versuche, mit Python die serielle Schnittstelle des NanoESP abzufragen, gelingt mir das nur mit 9600 Baud, alle anderen Geschwindigkeiten funktionieren nicht.
Ich benutze die Arduino IDE 1.6.6 unter Linux Mint 17.3 64bit.
Über jegliche Denkansätze würde ich mich freuen. Ich hoffe, es experimentieren noch genug Leute mit dem sonst echt klasse NanoESP oder können zumindest über ähnliche Probleme berichten.
Hallo Zusammen,
die Frage, ob man den NanoESP mit einer neuen (aktuellen) Firmware versehen kann, hat mich auch sehr beschäftigt. Ja, es geht! Deshalb eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.
Hinweis:
Der NanoESP hat einen 4 MBit Flash, weshalb die Firmware für den BOOT MODE nicht geht (Im BOOT MODE soll ein Update der Firmware per WLAN (Befehl AT+CIUPDATE) möglich sein.). Für höhere Versionen als 1.0.0 mit BOOT MODE benötigt man einen ESP8266 mit 8MBit oder mehr Flash-Speicher. Für den ESP8266 mit 4 MBit Flash gibt es ein Firmware-Update im NON-BOOT MODE. Soweit ich das getestet habe funktioniert der AT-Befehlssatz und die Beispiele vom Conrad Kalender (habe nicht alle geprüft). Zurück zu der ursprünglichen Firmware (Version 1.0.0 vom 20.03.2015 mit AT-Version 0.22) kann per erneutem flashen mit der „alten“ Version kommen. Ob man das Update auf eine neuere Version (größer 1.0.0 / AT-Version 0.22) braucht, soll bitte jeder selbst entscheiden.
Anleitung für die Version AT-Version 0.51 (AT-Befehlssatz bleibt bei Version 1.4):
(Ohne Gewährleistung!)
NanoESP vorbereiten:
1. Pins D11 und D12 hochohmig schalten (Beispielprogramm laden):
void setup() {
pinMode(11, INPUT);
pinMode(12, INPUT);
}
void loop() {}
2.Verbinden der Pins D0 (RX) mit D12 und D1 (TX) mit D11 (NanoESP stromlos)
3. NanoESP mit dem PC verbinden und ein paar AT-Befehle testen (Funktionstest mit Terminalprogramm z.B. „Serieller Monitor“ von der Arduino-IDE). Die AT-Befehle (Baudrate 19200) sollten korrekt funktionieren, sonst prüfen. Hier kann man auch schon die 115200 Baud Verbindung (NanoESP mit AT+UART_DEF=115200,8,1,0,0 umstellen) testen. AT-Befehlssatz ist auf der Website http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=51&t=1022 (Version 1.4) zu finden.
Benötigte Software und Firmware:
4. Flashtool (FLASH_DOWNLOAD_TOOLS_v2.4_150924.rar) von der Website http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=57&t=433 herunterladen.
5. Firmware (AT_v0.51_on_ESP8266_NONOS_SDK_V1.5.0.zip) von der Website http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=46&t=1451 herunterladen.
6. Daten entpacken
NanoESP zum flashen einrichten:
7. Pins GPIO0 (IO0) und GROUND (GND) dauerhaft (Flash-Vorgang) verbinden (8er Block auf der Platine).
8. Pin Reset (NRST, 8er Block auf der Platine) kurz mit Ground (GND) verbinden (jetzt sollte der NanoESP im Flash-Mode sein; sollte nicht mehr auf AT-Befehle (Baud 115200) reagieren.)
Flash-Software vorbereiten:
9. Flash-Programm (ESP_DOWNLOAD_TOOL_V2.4.exe) starten
10. Die .bin-Dateien im Flash-Programm angeben (siehe Bild).
– Aus dem Readme.txt
eagle.flash.bin 0x00000
eagle.irom0text.bin 0x40000
blank.bin 0x3e000 und 0x7e000
(Ob die Reihenfolge wichtig ist, weiß ich nicht (habe unterschiedliche Beiträge im I-Net gelesen / z.B. Fehler im Flash-Tool).
11. Flashen starten (mit dem Button Start)
(wenn es nicht geht, dann siehe Punkt 8)
Erfolg prüfen:
12. Verbindung GPIO0 (IO0) und GROUND (GND) trennen.
13. Reset (NRST) mit Ground (GND) kurzfristig verbinden oder NanoESP kurz vom PC trennen.
14. Der Befehl AT-GMR sollte (Terminalprogramm mit 115200 Baud):
AT version:0.51.0.0(Nov 27 2015 13:37:21)
SDK version:1.5.0
compile time:Nov 27 2015 13:57:56
OK
ausgeben.
15. Probleme die ich hatte: Eine Verbindung zum AP (AT+CWMODE=1 ist Voraussetzung) mit AT+CWJAP=“SSID“,“PWD“ ging nicht, weil AT+CWAUTOCONN aktiv war. Nach AT+CWAUTOCONN=0 funktionierte es. Hier muss ich leider sagen, dass ich auf dem Weg zu dieser Anleitung einige Probleme hatte (z.B. bei der Version 1.4 /AT-Version 0.50 musste ich mit AT+CIPSTA die IP-Adresse, das Gateway und die Netmask setzen, bevor AT+CWJAP funktionierte. Bei der ATVersion 0.51 war dies nicht mehr erforderlich). Was ich damit sagen will, diese Anleitung hat bei mir funktioniert, muss es aber nicht bei jedem.
16. Wenn ein Connect zum AP geht, dann sollte der Rest auch gehen und man kann zur ursprünglichen Hardware Konfiguration zurück:
a. Baudrate wieder auf 19200 ändern ( AT+UART_DEF=19200,8,1,0,0)
b. Verbindun der Pins D0 (RX) mit D12 und D1 (TX) mit D11 trennen
c. Mit Programm Day1_SoftwareSerial.ino und Terminalprogramm vom Conrad Kalender testen.
Wenn alles nicht hinhaut, dann den nächsten Post für das Zurück auf Version 1.0.0 (AT-Version 0.22) durchführen.
An dieser Stelle bedanke ich mich für die tolle Website von Fabian Kainka, die mir viele gute Informationen zum NanoESP gegeben hat.
LG
Bobby
Bild vergessen
Hallo Bobby,
diese Beschreibung ist sehr hilfreich. Es hat genauso funktioniert. Jetzt läuft eine Version 1.5.0 mit AT-Version 0.51 auf dem ESP 8266. Damit kann ich jetzt auch andere Libaries ververwenden wie z.B. WiFiEsp.
VG Peter
Großartig! Die Anleitung von Bobby rettete meinen NanoESP :))) Besser __KEIN__ AT+RESTORE ausführen! Damit fing die Misere an. Mit der Flash-Anleitung und dem ConfigTest2.ino klappts wieder. Und besser alles mit AT+…_DEF sichern. Mir ist’s passiert, dass ich nach PowerOff wieder von vorne beginnen musste.
Hallo Bobby,
wo finde ich den Post “Zurück auf Version 1.0.0” bzw. eine Anleitung dafür.
Gruß
Arno
Hallo ich habe eine böse Ahnung,
der Upload meiner Programme funktioniert gut, die Kommunikation zwischen MCU und WiFi-Modul offenbar nicht!
Folgendes konnte ich beobachten:
Day_1-Serial: Baud 19200, Arduino Nano und ATMega328 sind gewählt.
Es folgt die Ausgabe:
AT
OK
“qXÑzÂC!É1±ÿ)ÓCCa *ó “
I!a5 )“I™Ca5 Jr0IN!‘K!ÑCÊ !‘ ÷þ•
Das angekündigte “ready” kommt nie, zumindest nicht innerhalb von 30 Minuten!
Day_2-Google Ping: erzeugt bei mir folgenden Ausgabe/Fehler :
Reset Error
CWMODE Error
WLAN Connect Error
Ping Error
Auch die Timeouts habe ich schon erhöht, ohne Erfolg!
Ist dasBoard defekt?
Gruß MK
Hi,
kannst du ein offenes WLAN mit dem Namen NanoESP finden, wenn das Board mit Strom versorgt ist?
Tag1 und Tag3 bereitet keine Probleme.
Aber das Programm von Tag2 wird mit der folgenden Fehlermeldung beendet (Arduino 1.6.6):
Reset OK
CWMODE OK
WLAN Connect Error
Ping Error
ERROR
Dieser Fehler wurde schon mehrfach angesprochen.
Ich arbeite mit einem Router
SSID: FRITZ!Box Fon WLAN 7390
mit WPA + WPA2
Sowohl SSID wie auch das Password entspricht der manuellen Eingabe von Tag1 und da läuft es ja.
Das Ausschalten der Windows-Firewall ändert nichts.
Es muss irgendwie an der folgenden Befehlszeile liegen:
esp8266.println(“AT+CWJAP=\”” + String(SSID) + “\”,\”” + String(PASSWORD) + “\””);
Kann mir jemand sagen, ob die Hochkommata alle richtig sind, oder das Problem möglicherweise doch wo anders liegt?
Hi, schau mal an Tag 2 den oberen Kommentar von Leuchten an. Da steht wie du die timeouts höher setzten kannst, damit das Modul mehr Zeit zum verbinden hat.
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort,
die timeouts habe ich erhöht, doch leider ohne Erfolg.
Tag2 funktioniert jetzt aber auch bei mir.
Das Problem war viel simpler als gedacht:
Zum Einen hatte ich am Ende der #define-Zeile noch ein Blank, das ich jetzt entfernt habe. Die eigentliche Lösung des Problems lag aber an den eckigen Klammern, die entfernt werden müssen:
//#define SSID “[FRITZ!Box Fon WLAN 7390]”
#define SSID “FRITZ!Box Fon WLAN 7390”
Möglicherweise hatten oder haben alle anderen Adventskranzliebhaber mit dem Tag2 das gleiche Problem.
Jetzt geht alles bis Tag7.
Ich freue mich auf die weiteren Tage.
Gruß,
Anton
Hallo zusammen,
die Anleitung finde ich insgesamt sehr, sehr schlecht gemacht. Ich habe den Adventskalender für meinen Sohn gekauft. Heute, am 4. Dezember hat mein Sohn mich darauf, dass schon der 1. Tag bei ihm nicht funktioniert hat. Also habe ich mir das Board samt Papieranleitung geschnappt inklusive einem passenden USB-Kabel aus meinem Bestand.
1. Überraschung: In der Papieranleitung steht überhaupt nichts über die Treiber! Ein Kommentar, ob man jetzt “ATmega328” oder “ATmega168” wählen muss, wäre auch nett gewesen. Das Gelabere über die Pins 11 und 12 interessiert mich da überhaupt nicht.
2. Überraschung: Aktuell werden nur die Tage 4, 3 und 2 angezeigt. Ich muss erst auf “Alle Tage” gehen. Dann erscheint gleich 2 Punkte zu Tag 0 und 2 Punkte zu Tag 1. Irgendwíe hätte man das auch service- oder kundenfreundlicher gestalten können.
3. Überraschung: Bei Tag 1 lautet die Zwischenüberschrift Das Programm: Day1_SoftwareSerial
Dabei kann man den zweiten Teil der Überschrift anklicken und so das Programm herunterladen. Wieso muss man diesen Download so verstecken? Ein Button mit dem Hinweis: Hier kann das Programm herunterladen, wäre vielleicht deutlich besser gewesen. Wir haben doch nicht Ostern, bei dem man die ganzen “Eier” erst mühsam suchen muss.
4. Überraschung: Bei dem Befehl zur Einstellung der Parameter des Access-Points scheint das Passwort sehr wählerisch zu sein. Leider habe ich noch keinen Hinweis gefunden, wie das Passwort aufgebaut werden muss. Den Tippfehler “Myassword” wird angenommen, aber wenn ich aus Frust mal “MyArsch” wähle (also AT+CWSAP=”MyNanoESP”,”MyArsch”,5,3) wird das mit einem Fehler quittiert. Wenn das ständige Herumsuchen weiter so geht, vergeht einem wirklich jede Lust.
Tag 1 ist endlich geschafft!
Hallo!
Ich habe mir ein 4 zeiliges LCD-Display zugelegt, welches ich über die LiquidCrystal Libary ansteuere.
Getrennt funktioniert das Display und die WLAN-Kommunikation problemlos. Sobald ich aber gleichzeitig die serielle Kommunikation starte wird scheinbar dieser Datenaustausch ebenfalls auf das Display gesendet und es erscheinen nur irgendwelche Zeichen am LCD-DISPLAY. Andererseits wird scheinbar die serielle Kommunikation zum LCD auch auf dem seriellen Monitor der Arduino-Software angezeigt. Wie können gleichzeitig beide Kommunikationswege benutzt werden ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
Vielen Dank für euere Unterstützung!
Hi,
hast du vllt. Pin D11 und D12 für dein Display genutzt?
Auf dem Bild siehst du die Schaltung die ich meistens verwendet habe.
Ich habe doch glatt Pin 11 – 12 statt die I/Os als belegt markiert.
Problem gelöst…
Danke!
Hallo zusammen,
ich habe mir das C-Control IoT WiFi Board über den Adventskalender zugelegt, und würde nun auch gerne ein Vier- bzw. Zweizeilendisplay damit ansteuern, wie oben beschrieben.
Könnt ihr mir bitte einen Lieferanten für das oben genannte Display nennen?
Gruß,
Tobi
Das sind Standard Displays mit HD44780 Controller oder kompatiblem. Auch alphanumerisches Punktmatrix-Modul oder LCD-Modul genannt. Es gibt sie in verschiedenen Kombinationen der Zeichen-/Hintergrundfarben und auch die Größe der Zeichen. Aber nicht zu verwechseln mit Grafischen Displays!
Quellen:
https://www.conrad.de/de/anzeigen-displays-o0212040.html
(zBsp. Bestell-Nr.: 183046 (16×2 Zeichen), Bestell-Nr.: 183050 (16×4 Zeichen))
http://www.amazon.de/HD44780-Module-Display-Anzeigen-Zeichen/dp/B00WPOUCOI/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1454001267&sr=8-6&keywords=16×2
Mit 4 Zeilen wären das auch 20×4 (20 Zeichen 4 Zeilen).
Die Anschlussbelegung ist aus dem Datenblatt zu entnehmen oder durch eine Suche im Netz dazu zBsp. “16×2 lcd pinout”
Das Display oben hat eine Belegung wie hier unter “Beschaltung der meisten HD44780-kompatiblen Anzeigemodule” beschrieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/HD44780
Hallo Rico,
ist zwar schon eine Weile her, aber in der Zwischenzeit bin ich durch Deine Hinweise auch einen Schritt nach vorne gekommen. Nochmals Danke auf diesem Weg.
Ich habe eher zufällig bei den Recherchen zu den Displays entdeckt, dass das C-Control IoT WiFi Board auch über einen I2C-Bus verfügt- die Pinbelegung fand ich ebenfalls auf dieser Seite: http://iot.fkainka.de/en/pinout-pretzel-board-nanoesp
Das fand ich sehr praktisch. Aus diesem Grund habe ich dann nach einen I2C-kompatiblem Display geschaut. Zudem wollte ich auch alles so kompakt wie möglich haben. Zwei Displays habe ich gefunden, und die Variante 1, ist bei mir jetzt im Einsatz :-):
Das 128 x 64 OLED LCD LED Display-Modul für Arduino für ca. 11 EUR (http://www.amazon.de/Zoll-serielle-OLED-Display-Modul-Arduino/dp/B00NHKM1C0/ref=pd_sim_147_5?ie=UTF8&dpID=51obh-jiujL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=1B7Z2975MF7WVM6114CC) und die ältere Version mit dem von Dir empfohlenen Chipsatz:
HD44780 1602 LCD Module Display Anzeigen 2X16 Zeichen, für 2,50 EUR. Hier braucht man noch ein Interface zum I2C-Bus, welches ich mir auch bestellt habe.
(http://www.amazon.de/HD44780-Module-Display-Anzeigen-Zeichen/dp/B009GEPZRE/ref=pd_sim_sbs_23_1?ie=UTF8&dpID=41uxA6fDBYL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=0GXNQG3HN20JEBFT14KA).
Das Interface IIC I2C TWI Serial Interface Board Modul für 1602 2004 HD44780 LCD habe ich auch noch hier gefunden: http://www.amazon.de/dp/B016G691NI?psc=1
Muss schon sagen, sieh toll auch, und die 11 EUR haben sich meiner Meinung nach mehr als “gelohnt” :-)
Gruß,
Tobi
Moin, Moin,
hatte schon im Form vom ersten Tag gepostet und gefragt ob jemand helfen könnte. Vielleicht weiß ja hier jemand etwas genaueres.
Nach Eingabe von AT+CWJAP=”lokaleSSID”,”lokalesPassword” erhalte ich die Meldung:
+CWJAP:3
FAIL
was hat das zubedeuten und wie kann ich die Verbindung hinbekommen. Ein Änderung des Funkkanals und des WLAN-Standards bei meiner Fritzbox hat keine Änderung herbeigeführt.
Danke im Voraus!
Diesen Fehler hatte ich auch: die “lokaleSSID” war falsch eigegeben, die heißt “WLAN-xxxx…” und ich hatte nur “xxxx…” eingegeben. (x steht für eine Zahl)
Bisher läuft jetzt alles
Gruß Leopold
Hallo,
wie schon einige andere Eigentümer des Boards erwähnt haben wird dieses durch alleinige Stromzufuhr extrem heiß. Das kann auf keinen Fall so geplant sein und ich muss zugeben ich habe Angst das Board über längere Zeit an der Stromversorgung angesteckt zu lassen. Darum bitte ich einerseits alle Board-Eigentümer die diesen Post lesen zu überprüfen ob ihr Board auch heiß wird und in jedem Fall diesen Post zu kommentieren. So lässt sich herausfinden ob nur manche oder doch Alle NanoEsp-Board von diesem Problem betroffen sind.
LG Chris
Bei meinem Board wird der 3.3V Spannungsregler zwischen ATMega und ESP8266 auf der Unterseite des Bords ziemlich heiß. Da fallen ja 5V-3.3V=1.7V * 100mA = 170mW ab. Auf dieser kleinen Fläche ist das schon eine gewisse (Wärme-)Energie. Ohne den Spannungsregler zu kennen, vermute ich aber doch, dass er für diese Belastung ohne weitere Kühlung ausgelegt ist. Auch der WLAN Chip nimmt laut Datenblatt im Schnitt 80mA bei 3.3V = 1/4W auf, die ja im wesentlichen in Wärme verwandelt werden. Wenn er dabei heiß wird, so ist das wohl auslegungsgemäß.
der WLAN Chip wird auch im Ruhebetrieb so heiss, dass man sich daran die Finger verbrennt
Hallo zusammen,
das Board und der Adventskalender sind wirklich der Hammer. Bei mir (Arduino IDE 1.6.6., Windows 7) hat alles auf Anhieb funktioniert.
Gibt es eigentlich einen Schaltplan von dem Board (ist ja kein Original Nano)? Mich interessiert u.a. die Stromversorgung. Wieviel Saft kann man aus der 5 Volt Leitung ziehen, wenn das Board über Vin (statt USB) versogt wird? Wieso klappt die 3.3V Versorgung des ESP8266 wenn andere Leute damit Probleme hatten (Versorgung über die 3.3V die der FTDI Chip liefert)? Wie ist die Pegelanpassung zwischen ATMega (5V) und ESP8266 (3.3V) gelöst?
Ein Schaltplan würde da schon viel helfen.
Hello,
I do have a problem, or at least I think it is a problem. After using de C-Control unit for a couple of days, going through the days of the Advent Calendar, everything seem to work OK. But someday, it stopped working normally. If I do load a program, for example Day 12_TCPServerLed, this works OK. The two blue leds on the board light up and I can connect to it. But connecting to it, is a kind of guessing game what IP address it will be on. Cause when I open de Serial Monitor in Arduino or any other terminalprogram, the blue led (d3) goes off, the WiFi module does not come up with an IP address. This will show up:
ESP SEND ERROR: AT+RST
WLAN Connected
My IP is:
AT+CIFSR +CIFSR:STAIP,”0.0.0.0″
+CIFSR:STAMAC,”18:fe:34:a4:67:fb”
OK
ESP SEND ERROR: AT+CIPMODE=0
When I enter AT+CIFSR by hand it will show up an IP address but the the blue led (d3) will still not light up and I don’t have connection.
I bought a new C-Control unit, because I thought, maybe the one I had was faulty. But the second unit has the same problem.
I swear it worked the first couple of days, and the pfffff.
Anybody an idea? Am I missing something simple?
High Marty,
i had simular problems with the board when starting up.
But i used an old ( faulty ) Arduino version, so it is importend to use version 1.6x or higher. Problems should then disappear ! Sometimes the ESP8266 is yet connected or has a problem to connect, so increase time out settings for startup. For first trys use only WLAN mode ( = 1). Best greetings – GDR ***
Hallo,
Irgendwie scheitere ich schon an Tag 1:
Ich habe das Board an meinen WIN10 x64 Rechner angeschlossen (USB-SERIAL CH340(COM3). In der Arduino Software 1.6.6 ist das Nano Board, so wie ATMega328 und Port COM3 eingestellt. Im Seriellen Monitor sind die Optionen “Sowohl NL als auch CR” und 19200 Baud gesetzt.
Leider zeigt mir der Serielle Monitor keinerlei Informationen an :( Wenn ich diesen öffne blinkt kurz eine blaue LED und das wars. Eine weitere Blaue und Rote LED leuchtet konstant. Auch auf Kommandos wie AT passiert nichts, außer, das eine rote LED kurz aufblinkt.
Was mache ich falsch?
Danke für eure Unterstützung,
Viele Grüße
Tobias
Nachdem ich nun weiter rum gespielt habe, habe ich folgendes heraus gefunden:
Ich habe in der Arduino Software unter Beispiele/Basic “Blink” geöffnet und hochgeladen mit dme Ergebnis, dass eine blaue LED auf dem Board dauerhaft blinkt. Ergo gehe ich davon aus, dass das Board und die COM3 Verbindung funktioniert. Stellt sich mir nun die Frage, warum der Serielle Monitor nichts anzeigt bzw. ich keine Kommandos senden kann….
Das Programm “Blink” benutzt nur den Arduino-Teil.
Um AT Befehle an den ESP8266 zu senden, muss der Sketch den Input über USB an die serielle Schnittstelle weiterleiten, an der der ESP8266 hängt (und umgekehrt). Dies geschieht z.B. im Sketch von heute (Tag 1)
Hallo,
Ich habe zum Thema IoT im Internet gestöbert und folgendes gefunden :
Blynk! Ich finde damit kann man noch tiefer in die IoT-Welt Eintauchen! Beschreibung:Blynk is a Platform with iOS and Android apps to control Arduino, Raspberry Pi and the likes over the Internet.
It’s a digital dashboard where you can build a graphic interface for your project by simply dragging and dropping widgets.
Kurz gesagt, damit kann man eine Art Fernbedienung auf dem Smartphone erstellen. Die z.B Knöpfe , Anzeigen und einen Color-Picker enthält. Mit der Blynk libary kann man das ganze in seinen Arduino oder Raspbi usw. einbinden.
Sicher kann man damit auch was zum Thema IoT machen.
Wenn wer NetIO kennt, es ist im Grunde das Selbe, nur kostenlos.
Website: Blynk.CC
Ich habe damit schon herumgespielt und es funktioniert! Ich habe eine RGB LED angeschlossen und Mit dem Color Picker angesteuert! Sollte jeder Bastler mal Probiert haben.
MfG Anton
Das sieht alles sehr gut aus, allerdings schaffe ich es mit keinem Sketch den ESP anzusprechen. Welchen Sketch verwendest du?
Ich hätte alle möglichen unter “BoardsAndShields” versucht, lediglich “Serial_USB” funktioniert.
Bei mir gings mit der SoftwareSerial und den entsprechenden Anpassungen, also:
SoftwareSerial EspSerial(11, 12);
Setzen der Baudrate auf 19200, wifi-account und auth-key.
Hallo.
Ich spiele auch im moment mit Blynk rum, aber kriege den NanoESP nicht via Wifi zum laufen. Deshabl bitte ich sie, dass sie mir ihren Sketch zu schicken, da meine jetzigen nicht funktionieren.
Email: 19eric03@gmail.com
hast du es mit blynk und dem Prezelboard geschafft
Wie bist Du vorgegangen?
Kannst Du mir Deine Erfahrungen mitteilen?
Hey, in der neuen Library ist ein Beispiel mit blynk integriert. Vllt hilft dir das weiter
Hallo, ich habe ein Problem mit der Verbindung in mein Netzwerk. Die ersten Schritte des ersten Tages bis zum auflisten der verfügbaren WLAN-Netze klappen. Jedoch kann ich mich nicht in mein WLAN mit Eingabe der SSID und des Passwortes einloggen. Als Router dient eine Fritzbox mit WPA2 Verschlüsselung. Selbst wenn ich alle neuen WLan-Geräte zulasse, habe ich keine Verbindung, bzw. bekommt das NanoESP keine IP Adresse zugeteilt. (Es taucht ein Gerät in der FB mit zwei unterschiedlichen MAC-Adressen auf, dem eine IP zugewiesen wird )Was kann ich tun ? Wie sind die richtigen Einstellungen für die Verbindung, bzw. für die Verschlüsselung ?
Gibt es Einschräankungen, bzw. min./max Vorgaben bezüglich WLanStandart (b,g,g++);Funkkanal(1-12);Verschlüsselungsmodus (WPA(TKIP),WPA2(CCMP),WPA+WPA2;NetzwerkschlüsselZeichen (8-63);Datenverschlüsselung (TKIP,AES-CCMP)????
Hallo zusammen,
ist bei meinem Rechner noch etwas falsch konfiguriert (sehr frische WIN10 64bit Installation mit dem CH340- (COM3) und dem ARDUINO-eigenem Treiber (COM1))? Oder bekomme ich den seriellen Monitor der ARDUINO-SW nicht in den Griff?
jedenfalls habe ich zwar eine Antwort vom kleinen Board:
Baudrate OK
Config OK
Configuration succesfull
Server OK
wenn ich aber in dem Sendenfeld AT tippe und “senden” klicke (Oder “Enter”) dann blitzt die rote RX1 LED kurz auf – ich sehe aber keine Reaktion im Terminalfenster.
Oder ist da noch etwas anderes zu tippen als nur AT(enter)? ps: müssen die Befehle immer in Großbuchstaben verwendet werden? Pps: der WLAN-Bereich wird aber recht warm… ist das so richtig?
Klaus
Hast du das Terminal so eingestellt, dass bei ENTER automatisch ein CR und LF gesendet wird? Nur ein CR reicht nicht.
Danke für die schnelle Antwort, Michael.
Die Einstellungen im “seriellen Monitor” der Arduino-SW sind gemäß Vorgaben “sowohl NL als auch CR” und die Baudrate ist 19200.
Wichtig für mich: wenn wir von “Terminal” reden, meinen wir den “seriellen Monitor”; richtig? Und: Befehle werden in das obige Fenster des Seriellen Monitors eingegeben – die Ergebnisse kommen dann im unteren, größeren Fenster. Ebenfalls richtig?
Haben die Treibereinstellungen der USB-Seriell-CH430-Schnittstelle evtl. Auswirkungen?
19200
8bit
keine Parität
1 Stoppbit
keine Flusssteuerung
Klaus
Hallo,
die Ausgabe sieht mir so aus, als ob das Initialisierungsprogramm des Boards noch ausgeführt wird. Hast du schon ein Programm hochgeladen welches die Terminal-Befehle an das WLAN-Modul durchreicht? (So wie das Programm vom Tag1?)
Hallo Fabian,
ok… hab ich noch nicht.
Sprich: öffnen im ARDUINO-Prg. Kompilieren und dann auf den Hochlade-Knopf…
Ergebnis:
Bibliothek SoftwareSerial in Version 1.0 im Ordner: C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\arduino\avr\libraries\SoftwareSerial wird verwendet
Der Sketch verwendet 3.764 Bytes (12%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 30.720 Bytes.
Globale Variablen verwenden 317 Bytes (15%) des dynamischen Speichers, 1.731 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2.048 Bytes.
C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/bin/avrdude -CC:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/etc/avrdude.conf -v -patmega328p -carduino -PCOM3 -b57600 -D -Uflash:w:C:\Users\klaus\AppData\Local\Temp\build0e5f6eff888d99d0d1fc92ca9256456b.tmp/Day1_SoftwareSerial.ino.hex:i
avrdude: Version 6.0.1, compiled on Apr 15 2015 at 19:59:58
Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
Copyright (c) 2007-2009 Joerg Wunsch
System wide configuration file is “C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/etc/avrdude.conf”
Using Port : COM3
Using Programmer : arduino
Overriding Baud Rate : 57600
avrdude: ser_open(): can’t open device “\\.\COM3”: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
Der Nano ist danach auch nicht mehr mit dem Seriellen Monitor zu erreichen – bis zum nächsten Resettastendruck.
Klaus
Jetzt gehts… ich frage mich, ob es nicht alles nur ein Schnittstellenproblem war- zwischenzeitig habe ich HTerm geladen und ein bisschen mit herumprobiert. HTerm hat die Schnittstelle von COM3 auf COM5 gelegt.
Eben nochmals versucht, das Day-1-Programm zu laden… success!
Nun ist mir der Grund für mein 50cm-vor-dem Monitor-Problem auch bewusst geworden: wenn man im Hintergrund den “seriellen Monitor” oder “HTerm” auf der COM geöffnet hält, kann natürlich von Seiten des ARDUINO-Prgs keine Datenübertragung zum Nano stattfinden…
Danke schön für die schnelle Hilfe!
Klaus
Wenn ich mir das Board so ansehen kannst du dir header auf die gpio connections vom esp löten (der 8er Block nicht der 6er Arduino ISP) und esp8266 entweder mit ftdi flashen oder du schreibst dir ein nen kleine arduino usb serial put throuh sketch zum flashen
Hi, das ist soweit richtig, nur dass es beim serial-put-through das Problem gibt, dass die SoftwareSerial-Library bei so hohen Baudraten (115200 beim Flashen) Fehler generiert.
Die einfachste Möglichkeit ist, auf einem Steckboard die Arduino Pins D0 mit D11 und D1 mit D12 zu verbinden. Damit ist der USB-to-Serial Adapter direkt mit den Seriellen Pins des ESP-Moduls verbunden. Damit der ATmega328 nicht dazwischen funkt, sollte man dann noch den RST-Pin mit GND verbinden.
Zum Flashen müssen dann noch den RST und GPIO0 Pin des ESP am 8 Pin-Header kurz mit GND verbunden werden.
Wie immer beim aufspielen ungetesteter Firmware sollte man allerdings vorsichtig sein und es gibt keine Garantie, dass die im Adventskalender vorgestellten Programme mit einer neueren Firmware Version kompatibel sind.
Hallo Zusammen,
wenn man die Pins D0 (RX) mit 12 und D1 (TX) mit 11 verbindet dann geht es (kleiner Vertauschungsfehler). Arduino aus per RST-PIN auf GND, wie der Autor vorgeschlagen hat oder mit pinMode die Pins 11 und 12 auf Eingang stellen.
Die Kommunikation mit 115200 Baud (AT+UART_DEF=115200,8,1,0,0) und dem Arduino seriellen Monitor geht dann.
Firmware flashen muss ich auch noch googlen.
L
Hi, ich wollte fragen ob es möglich ist die Firmware des ESP8266 zu aktualisieren?
interessiert mich auch
Hi,
I have a problem at day 2. After loading the program of day 2, I got the following output:
Reset OK
CWMODE OK
WLAN Connect OK
Ping Error
ERROR
What could be the problem?
Hi,
it seems that your router is blocking the board. Or there is an other reason why the board has connected to the WiFi but can’t ping the google-server.
Hi,
wird auch irgendwann was mit einen Display kommen wie auf dem Bild “über das Board” (http://iot.fkainka.de/board).
MfG Adrian
Hi,
in dem Adventskalender gibt es kein Display. Das Bild ist während des erstellen eines IoT-Lernpakets entstanden, welches Anfang Dezember erscheinen wird und ein Display enthält.
Ist die Schnittstellen- bzw. Pinbelegung identisch mit dem Arduino Nano?
Wenn ja mit welcher Version?
Dsanke!
Hi, die Pinbelegung ist identisch mit dem Nano rev 3, also auch die Schnittstellen wie I2C etc.
In der Anleitung zum Adventskalender ist ein Fritzing-Board zu sehen. Allerdings kann ich weder in der aktuellen Version von Fritzing noch sonst dieses Board finden. Von wo kann man dieses Modul für das PRETZEL Board beziehen?
M.f.G.
Hi,
guter Punkt. Ich habe das Fritzing-Bauteil gerade hochgeladen.
http://iot.fkainka.de/das-nanoesp-pretzelboard-fritzing-bauteil
Hallo,
Ich habe mir auch voller Vorfreude den Conrad Adventskalender bestellt. Nun hab ich nur noch zwei Fragen: Welche Reichweite hat das WLAN Modul und was macht der Modus Dual? Ich freue mich auf schnelle Antworten.
MfG Anton
Hi,
ich bin bis jetzt noch nicht an die Reichweite des Moduls gestoßen also ist die Reichweite mindestens die eines Routers (schätze 50m+ , keine Garantie).
Der Dual-Modus bedeutet, dass man das Modul sowohl mit einem Router verbinden als auch das Modul selbst als AccesPoint fungieren kann. D.h. Mann kann sich mit einem anderen Gerät auch direkt an dem WLAN des Moduls anmelden und braucht keinen Router als Zwischenstation.
Funktioniert dieser schöne Adventskalender auch nur mit einem Android-Tablet (z.B. mit ArduinoDroid oder ArduinoCommander)?
Spannende Frage!
Ich habe das Board gerade mit einem Nexus 7 (2013) und ArduinoDroid getestet. In den Settings habe ich das Board Arduino Nano (CH340G) ausgewählt und konnte das Beispielprojekt hochladen und erfolgreich testen.
Kurze Antwort also: Ja, der Adventskalender funktioniert auch mit einem Android Tablet.
Ich hab allerdings nicht alle Programme getestet. Es kann immer noch sein, dass ein Programm, welches beispielsweise eine bestimmte Library benutzt, nicht funktioniert. Dennoch sehr interessant da man auch bequem vom Sofa aus die Programme testen kann!
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Es mit dem Tablet bequem von der Couch aus zu programmieren und zu testen, ist genau mein Ziel! ;-)
Sehr schön, dass man mit Arduinodroid die Programme hochladen kann, aber welchen seriellen Monitor verwendet man denn am Besten für den CH340?
Hi, die APP UsbTerminal hat bei mir ganz gut funktioniert. Link:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.liorhass.android.usbterminal.free