rklass
Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Kacki
Teilnehmerrudolf32328
TeilnehmerHallo,
was ist das für eine Fehlermeldung.
Wer kann mir Helfen
Danke
Grüße rudolf32328Be
TeilnehmerHallo Community!
Ich beschäftige mich aktuell mit dem senden von UDP-Paketen über einen vom NanoESP ausgesendeten Hotspot.
Allerdings kann sich jedes beliebige Gerät ohne Erlaubnis in den offenen Hotspot einwählen. Gibt es eine Möglichkeit statt einem offfenem Hotspot einen Passwortgeschützten Hotspot zu erstellen?
Als Beispiele habe ich die UDP-Programme vom Adventskalender 2015 benutzt.
Danke für eure Hilfe :DYogi
TeilnehmerIch habe heute den Treiber unter WIN10/64 installiert, die Erfolgsmeldung kam, das Modul über USB angesteckt, kein Fehler
Dann WLAN umgestellt und im Browser die genannte URL eingegeben.Fehlermeldung:
Interessting…
You weren’t supposed to find this page.Since you seem to be a curios person
reconnect to your WLAN and click the link below
to find out if you are the only one….Der genannte Link brachte auch keine Hilfe
Wer kennt das Problem und kann helfen?
xEggi85x
TeilnehmerIch habe leider das selbe Problem
El_Barto
TeilnehmerHallo zusammen!
Ich startete gerade das erste Testprogramm (LED D3 blinkt im Sekundentakt…).
Jetzt frage ich mich, ob und ggf. wie ich das laufende Programm beenden muß, bevor ich das nächste starte?sumero
TeilnehmerDie Webseite hat mich im ersten Moment auch etwas verwirrt,aber das ist die richtige Webseite.
Als kleines Easter Egg ist der Link mit dem Passwort auf den Blog. Der Link funktioniert jedoch nur, wenn man die WLAN verbindung mit dem Board trennt und sich wieder mit dem Hauseigenen WLAN/Internet verbindet.sumero
TeilnehmerEntweder speicherst du einen neuen Sketch (Tag2) über die Arduino IDE auf das Board oder du steckst du den USB-Port ab, dann wird das Board stromlos.
In jedem Fall führt das Board, wenn es mit Strom versorgt wird, das gespeicherte Programm in einer Schleife aussumero
TeilnehmerWo bekommst du denn diese Fehlermeldung?
Von der Arduino IDE?
Beschreibe mal was du machst, bevor du die Fehlermeldung bekommst.El_Barto
TeilnehmerWird also bei jedem neuen Hochladevorgang der Speicher komplett überschrieben?
Ich probiere es gleich einmal aus!Vielen Dank für die schnelle Antwort!
sumero
TeilnehmerEinfache Antwort: Ja
Der relevante Speicher, in dem das eigentliche Programm liegt wird einfach überschrieben.Technische Antwort: Nein
1. Das Board besteht aus mehren Microcontrollern, die jeweils ihren eigenen Speicher haben.
2. Du schreibst mit der Arduino IDE aktuell in den Speicher des großen Microcontrollers auf dem Atmel Mega 328 steht.
Der Speicher des Arduino Microcontrollers ist in mehrere Bereiche geteilt. Ein Teil des Speichers ist für den sogenannten Booloader reserviert ist. Der Bootloader kümmert sich darum, dass das Board beim starten eine Verbindung mit dem PC aufbauen und ein neues Programm in den restlichen Speicher geschrieben werden kann. Man kann den Speicherbereich in dem der Bootloader liegt zum Glück nicht versehentlich überschreiben.-
Diese Antwort wurde geändert vor 8 Jahren, 2 Monaten von
sumero.
Benne
TeilnehmerBei mir war’s so, dass sich der USB-Port umgestellt hat nachdem ich das Board ausgesteckt hatte, dann ist Upload natürlich nicht möglich und das Blinken geht weiter :-)
DS2072
TeilnehmerHallo,
immer wenn ich die Platine auf das Breadboard aufstecke, kann ich keine verbindung zum Internet über WLan herstellen. Ich habe es mit drei Steckbretter versucht. Keine Chance. Wenn ich den NanoESP abnehme funktioniert alles wie es soll. Jedenfalls der Wifi Scanner, das Ping-Testprogramm etc.
Woran kann das liegen
Klaus
TeilnehmerGibt es in diesem Jahr wieder irgendwo eine Liste mit den einzelnen Teilen? Das fand ich beim letzten Mal gut, da wusste man wenigstens was drin ist und was man für den Fall nachbestellen muss.
Detlef
Teilnehmerich bin den Anweisungen von Tag 2 gefolgt. Alles kein Problem.
Wenn ich in der Kopfleiste auf Werkzeuge klicke, passiert nichts. -
Diese Antwort wurde geändert vor 8 Jahren, 2 Monaten von
-
AutorBeiträge