Wettbewerbsbeitrag: IoTeaTimer
Sie kennen das? Sie sitzen in Ihrem Arbeits- oder Bastelzimmer, ganz vertieft in Ihr neues Pretzelboard, plötzlich schießt es siedendheiss durch den Kopf: “Der Tee!” – doch der ist längst eiskalt, steht in der Küche und hat sich in eine tiefschwarze Jauche verwandelt, die höchstens noch als Pflanzenschutzmittel taugt.
Das ist der Auftritt für den IoTeaTimer. Eine Eieruhr mit WLAN-Anschluss? Nein, Ihr persönlicher Erinnerungsagent … lesen Sie weiter in der umfassenden Projektdokumentation, hier als PDF, zum Download.
Hi, habe denn Sketch aus der PDF-Datei kopieren müssen.
Habe die Zahlen für die Zeilen entfernt. Was ich noch nachvollziehen kann. Danach habe ich noch sehr viele Leerzeichen entfernen müssen. Doch leider gibt es immer noch Fehlermeldungen wie diese “16: error: stray ‘\342’ in program” oder “141: error: expected primary-expression before ‘;’ token” Leider weiß ich nicht weiter.
Ich habe das Zip-Archiv blöderweise IoTeaTimer-Source.zip genannt, dadurch werden die Dateien auch in ein Verzeichnis IoTeaTimer-Source entpackt.
Korrekt muss das natürlich einfach nur IoTeaTimer heißen. Also entweder die Zip-Datei vor dem entpacken umbenennen oder das entpackte Verzeichnis.
Sollte das Zip-Programm die Dateien einzeln entpacken, dann müssen all in ein Verzeichnis IoTeaTimer verschoben werden.
Wie in der Doku beschrieben muss danach noch die Datei secrets.h mit der individuellen WLAN-Konfiguration (SSID, PSK und ggfs. IP-Adressen) erstellt werden, als Grundlage dient die Datei example-secrets.h.
Nochmal zur Klarstellung:
Die Datei secrets.h kann einfach durch Kopieren oder Umbenennen von example-secrets.h und anschließendes Ersetzten der “XXXXXXXX”-Strings erstellt werden.
Das Extrahieren der Quellen aus dem PDF ist allgemein eine sehr schlechte Idee, da müssen nicht nur die Zeilennumnmer entfernt werden. Der Quelltext verteilt sich ja auf mehrere Dateien, die alle einzeln erstellt werden müssen. Außerdem können Probleme mit unterschiedlichen Zeichencodierungen auftauchen.